Beyond Bubbles – Neue Wege zur digitalen Vielfalt

Algorithmic Responsibility - TikTok setzt EU Digital Pluralität Act um

Transparenz und Intervention für digitale Vielfalt.

Impressionen

Echo-Radar

Empowert User, Bestätigungs-Loops zu erkennen und aus diesen auszubrechen. Für ein selbstbestimmtes Content-Erlebnis.

Gibt die Kontrolle zurück

Farbkodierung zeigt Echo-Status in Echtzeit – von neutraler Anzeige bis kritischer Warnung für bewusste Konsumentscheidungen

FlipFeed zeigt neue Perspektiven

Temporärer Perspektivwechsel für 24h durch fremden Nutzerfeed bei kritischen Wiederholungsmustern.

Pressemitteilung

TikTok führt "FlipFeed" und "EchoRadar" ein – Beitrag zur Umsetzung des Digital Plurality Act der EU

Brüssel / Dublin, 24. Juni 2025 – TikTok rollt mit FlipFeed und EchoRadar zwei neue Funktionen aus, die gezielt zur Umsetzung des jüngst verabschiedeten EU-Gesetzes Digital Plurality Act (DPA) beitragen. Die Verordnung verpflichtet alle sozialen Plattformen mit mehr als 10 Millionen aktiven Nutzer*innen dazu, sogenannte algorithmische Echokammern systematisch zu erkennen und aktiv zu durchbrechen. Ziel ist es, demokratiegefährdende Meinungshomogenität, Polarisierung und die Verstärkung von Desinformation durch algorithmische Repetition zu verhindern.

EchoRadar: Transparenz in Echtzeit

Das neue EchoRadar-System macht Echokammern für Nutzer*innen beim Scrollen sichtbar. Ein dezentes Overlay zeigt bei jedem Video an: „Diesen Standpunkt zu [Thema XY] gehört:“ gefolgt von einem Zähler der Wiederholungen. Ein intuitives Ampelsystem visualisiert die Echo-Intensität: Neutrale Anzeige (schwarz) bei gelegentlicher Wiederholung, blaue Warnung bei häufigem Echo-Konsum, rote Markierung bei kritischen Echo-Schleifen ab 10+ ähnlichen Videos. „EchoRadar gibt Nutzer*innen erstmals die Kontrolle zurück: Sie sehen in Echtzeit, ob sie sich in einer Informationsblase befinden, und können durch gezieltes Überspringen von Inhalten den Algorithmus aktiv beeinflussen“, erklärt Dr. Sarah Chen, TikToks Head of Algorithmic Transparency.

FlipFeed: Intervention bei kritischen Schwellenwerten

Ergänzend greift FlipFeed ein, wenn EchoRadar kritische Werte erreicht. Wird ein Schwellenwert überschritten – etwa durch das wiederholte Sehen von ähnlich codierten Inhalten – erhalten Nutzer*innen eine automatische Mitteilung: „Zeit für eine andere Perspektive“. Anschließend wird der reguläre Feed temporär durch den Feed eines anderen Nutzerprofils ersetzt. Die Intervention dauert 24 Stunden und ist Bestandteil der gesetzlich geforderten Vielfaltssicherung im digitalen Raum. Eine einmal wöchentlich nutzbare „Überspringen“-Option wird als Kompromiss zwischen Nutzerautonomie und regulatorischer Verpflichtung beibehalten.

Transparenz, Scoring und Verantwortung

Im Rahmen des DPA verpflichtet sich TikTok zur transparenten Offenlegung der Kriterien für Feed-Interventionen. Zudem wird ein öffentlich einsehbarer „Echo-Score“ eingeführt, der Nutzer*innen einen Überblick über ihre digitale Perspektivenvielfalt bietet. Der Score dient nicht der Sanktionierung, sondern der Selbstreflexion und der gesellschaftlichen Diskussion über algorithmische Verantwortung.

„Mit diesem Doppelsystem aus Aufklärung und Intervention stellen wir sicher, dass Perspektivenvielfalt systematisch gefördert wird. Nutzer*innen erhalten sowohl die Transparenz als auch die Diversität, die eine funktionierende Demokratie braucht.“ – Gilles Delatre, TikTok Head of Policy EU

Perspektive

TikTok setzt mit dem Doppelsystem aus präventiver Transparenz (EchoRadar) und reaktiver Intervention (FlipFeed) frühzeitig die Anforderungen des Digital Plurality Act um und sieht sich als Vorreiter einer algorithmisch verantwortungsvollen Feed-Architektur. Weitere Plattformen haben eigene Konzepte angekündigt; eine unabhängige europäische Evaluierungsstelle wird ab 2026 jährlich die Pluralitätswirkung algorithmischer Systeme überprüfen.

Hintergrund

Der Digital Plurality Act (EU 2025/1198) ist Teil des „European Digital Democracy Framework“ und ergänzt den Digital Services Act. Er definiert Mindestanforderungen an algorithmische Vielfaltssicherung in sozialen Netzwerken, Streaming-Diensten und interaktiven Plattformen.

Ideen

Klingt spannend? Hier gibt's noch mehr: